4.7/5 - (3 Bewertungen)

Wir zeigen Ihnen, auf welche Helfer Sie in den einzelnen Arbeitsschritten nicht verzichten können, um einen raschen Baufortschritt zu garantieren.

Baustelle einrichten

Zu allererst geht es daran, alles abzudecken und zu schützen, was nicht durch die Baustelle in Mitleidenschaft gezogen werden soll. Bei Umbauten bleiben Nebenräume durch Staubschutztüren und Staubschutzwände gut geschützt.

Egal wie groß der Durchgang sein soll, wählen Sie die passende Variante.

Rigips verursacht Staub, das ist jedem klar. Daher gehören auch umliegende Bauteile oder Möbel geschützt. Mit einer Abdeckfolie lassen sich Böden, Bauteile und Einrichtungen, die bei Renovierungs- oder Malerarbeiten vor Nässe, Staub, Farbe etc. geschützt werden sollen, großflächig abdecken.

Vermessen

Sind die Vorbereitungsarbeiten abgeschlossen, steht das Vermessen an. Wo soll die Wand positioniert sein? Mit dem Laserentfernungsmesser können Sie die Deckenpunkte im Handumdrehen exakt ausmessen und schnell ist ermittelt, wie viele Schienen und Platten benötigt werden. Wasserwaage, Rollmaßstab und Bleistift dürfen beim Anzeichnen ebenfalls nicht fehlen.

Tipp: Welches Laserdistanzmessgerät sich wofür am besten eignet, haben wir in einem eigenen Beitrag für Sie zusammengestellt.

Ein Muss für jeden Profi ist das Ortungsgerät, um zu prüfen, ob elektrische Leitungen, Heizungs- oder Wasserleitung an jenen Stellen verdeckt liegen, an denen gebohrt werden soll müssen.

Ortungsgeraet
Trennwandband

Ständerwand stellen

Für die Schallüberbrückung empfiehlt sich ein Trennwand-Band. Indem Sie dieses zwischen Boden und Schienen kleben können Sie einen Raum vom anderen schalldicht abtrennen. Für die Verbindung der Profilschienen gibt es Blechprofizange.

Um die Schienen auf die richtige Länge zuzuschneiden verwenden Sie einen Winkelschleifer.

Für die Befestigung der Profilschiene am Beton bietet sich das Hochleistungs-Gasgerät DIGA CS-3 Power mit Zubehör an. Wer diesen nicht verwenden will oder kann braucht alternativ Bohrhammer, Bohrer, Nageldübel und Hammer.

Tipp: Vergessen Sie nicht auf Ihre Persönliche Schutzausrüstung! Schutzbrille, Handschutz und Gehörschutz schützen Sie vor gesundheitlichen Schäden.

Beplanken

Rigips schneidet man am besten mit dem Cuttermesser auf die passende Größe. Geben Sie Acht und vermeiden Sie Schnittverletzungen. Falls doch einmal ein kleiner Schnitt passiert, halten Sie Wundpflaster parat.

Die Rigipsplatten befestigen Sie mit einem Trockenbau-Schrauber.

Rigipsplatten
Glasfaserbewehrungsstreifen

Spachteln und verfugen

Feinarbeit ist angesagt! Für die perfekte Fuge steht der Glasfaserbewehrungsstreifen zur Verfügung, der die gespachtelte Fuge flexibel hält.

Für kleine Fugen können Sie auch auf die Spachtelmasse Leichtfüller zurückgreifen. Bringen Sie dafür den Leichtfüller mittels Kartusche bzw. Spachtel in die die Fuge ein und verstreichen Sie ihn. Bei Fugen kann die überstehende Fugenmasse nach ca. 15–20 Minuten mit einem Cuttermesser abgeschnitten werden.

Wählen Sie passende Eckprofile für saubere Kanten.



Bei der Auswahl des Wand- und Deckenschleifers können Sie ein Modell wählen, das an einen Staubsauger wie z.B. an einen Nass- und Trockensauger angeschlossen werden kann. Somit wird der Staub gleich absaugt. Staubarmes Arbeiten heißt gesünderes Arbeiten!

Für den Feinschliff verwenden Sie das Superpad.

Wand und Deckenschleifer
Deckennagel einschlagen

Deckenbefestigung

Um die Decke abzuhängen haben Sie die Möglichkeit auf Deckennägel zurückzugreifen. Einfach Loch bohren und einschlagen!

Alternativ können Sie Betonschrauben einsetzen. Der Vorteil ist, dass Sie diese jederzeit wieder demontieren können.

Für den sauberen Abschluss

Sind alle Tätigkeiten auf Ihrer Baustelle erledigt, denken Sie daran, den groben Schmutz zu beseitigen.

Mit Besen, Müllsack und Kehrschaufel und Handfeger ist rasch für einen sauberen Eindruck gesorgt!

Kehrschaufel

3 Comments

  1. Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Trockenbau. Gut zu wissen, dass Aufstiegshilfen unverzichtbar sind. Ich werde bald auch mit dem Trockenbau beginnen.

  2. Wir fangen bald bei uns mit dem DIY Trockenbau an. Daher ist dieser Artikel sehr hilfreich. Ich denke, wir müssen wohl noch eine Leiter oder ähnliches organisieren.

  3. Trockenbau ist ein Begriff, der in der Baubranche weit verbreitet ist. Es handelt sich um eine Bauweise, bei der vorgefertigte Bauelemente wie Gipskartonplatten oder Trockenbauprofile verwendet werden, um Innenräume zu gestalten. Diese Methode bietet viele Vorteile, wie zum Beispiel eine schnelle und saubere Installation sowie Flexibilität bei der Raumgestaltung. Trockenbau wird oft für Trennwände, Deckenverkleidungen und andere Innenausbauten eingesetzt. Es ist eine effiziente und kostengünstige Lösung, um Funktionalität und Ästhetik in Gebäuden zu vereinen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert